Veranstaltungen und Presseartikel
“Orgelrenovierung in Bockenheim: Eine klangvolle neue Generation”
Hier ein Artikel über das Projekt “Mehrgenerationenorgel” im efo-Magazin, März 2023
“Peer Gynt” – Konzert mit der KiTa St. Jakob am Freitag, 2. Juni 2023 · 16 Uhr

Konzert mit der Kita St. Jakob
Katharina Götz | Orgel
Das norwegische Märchen von Peer Gynt ist berühmt geworden durch Edvard Griegs Orchestersuiten. Die Kinder des Jakobskindergarten interpretieren Szenen zu Peer Gynt. Katharina Götz spielt die Musik an der Orgel. Freuen Sie sich auf „Morgenstimmung“, „In der Halle des Bergkönigs“, „Anitras Tanz“, „Solveigs Lied“ u. a.
Eintritt frei
Karfreitag, 7. April · 15 Uhr in der St. Jakobskirche, Kirchplatz 9

Musikalische Andacht zur Todesstunde Jesu
St. Jacob’s Gospel Singers
Max Pfreimer | Leitung
Katharina Götz | Orgel
Pfarrer Rüdiger Kohl | Liturgie und Lesungen
Orgelexkursion – Mit Ein-Führung und Ver-Führung
Samstag, 11. März 2023 · 10.30 bis 13.30 Uhr

Im ersten Teil der Exkursion gibt es an der Orgel in St. Jakob sehr viel Spannendes über die Orgel zu erfahren: wie funktioniert sie allgemein, was macht unsere Orgel aus, und wie soll die Mehrgenerationenorgel klingen?
Nach einer Kaffeepause fahren wir gemeinsam zur Liebfrauenkirche in der Innenstadt und besuchen die Matinée um 12.30 Uhr mit Katharina Götz an der Orgel.
Nach einer Kaffeepause fahren wir gemeinsam zur Liebfrauenkirche in der Innenstadt und besuchen die Matinée um 12.30 Uhr mit Katharina Götz an der Orgel. Orgelwerke, die in St. Jakob angeklungen sind, hören wir jetzt an einer romantisch geprägten Orgel und können die neuen Klänge der Mehrgenerationenorgel erahnen.
Im Anschluss an die Matinée gibt uns Peter Reulein, Kantor der Liebfrauenkirche, eine kleine Orgelführung.
Samstag, 31. Dezember als Silvester-Orgelwunschkonzert
Zu diesem Silvesterkonzert konnten im Vorfeld Wünsche geäußert werden und es ergab sich ein sehr interessantes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm (hier klicken).
Im letzten Moment wurden auch noch alle Takte der Toccata d-Moll von Johann Sebastian Bach verkauft und das Werk konnte in voller Länge erklingen. Diese und alle weiteren Einnahmen dieses Abends kommen dem Orgelprojekt Mehrgenerationenorgel zu Gute.
Dafür bedanken wir uns herzlich bei den vielen Besucherinnen und Besuchern des Konzerts!
Mittwoch, 9. November 2022 · 18 Uhr · Mahnwache zur Pogromnacht
auf dem Kirchplatz Frankfurt – Bockenheim

Im Anschluss an die Mahnwache spielte Katharina Götz Orgelmusik aus der jüdischen Tradition von Louis Lewandowski und Jaromir Weinberger. Dore Struckmeier-Schubert gab kurze Einführungen zu den Frauengestalten des Alten Testaments, zu denen Weinberger Klangbilder komponiert hatte. Eindrücklich wurde der Verlust der jüdischen Kultur, deutscher Tradition bewusst.
Orgelkonzert, Freitag, 7. Oktober 2022, 20 Uhr

Laurent Jochum ist Organist der Cavaillé-Coll-Orgel an Saint Jean-Baptiste de Belleville in Paris.
Als Sohn und Enkel von Kirchenorganisten widmete er sich von klein auf dem Orgelspiel. Nach seinem Studium, das er mit Auszeichnungen abschloss, war er Preisträger mehrerer Wettbewerbe. Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er am Pariser Collège.
Laurent Jochum spielte Musik des französischen Barockkomponisten Michelle Corette, Passacaglia und Fuge c-Moll von Johann Sebastian Bach, sowie die „Vater unser“-Sonate von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der zeitgenössische norwegische Komponist Mons Leidvin Takle wurde mit seiner beschwingt-fröhlichen Toccata “Power of Life” vorgestellt.
Das Publikum war beeindruckt vom musikalischen Zugriff Jochums auf unsere Orgel
Gemeindefest mit Orgel-Aktionen am 11. September 2022
-
- Orgelführungen an der großen Orgel
- Orgelführung mit dem kleinen Bausatz Orgelkoffer
- Bilderbuchkino mit dem „großen Buch von der Orgel”
- Experimentierfeld klingende Gläser
- Origami-Orgel zum Selberfalten und andere Bastelaktionen
- Orgelquiz mit Preisverleihung
TE DEUM, Samstag 25. Juni 20 Uhr und Sonntag 26. Juni 2022 um 18 Uhr
Anton Bruckner (1824 – 1896)
„Te Deum“ (WAB 45)
Bearbeitung für Blechbläserquintett und Orgel (arr. J. Ebenbauer)
John Rutter (*1945)
„Winchester Te Deum“ (2006)
Rahel Luserke | Sopran
Martha Jordan | Alt
Christian Dietz | Tenor
Sebastian Kitzinger | Bass
Kantorei St. Jakob
Blechbläserquintett, Violine, Pauke und Orgel
Katharina Götz | Leitung
Te Deum laudamus (deutsch: Dich, Gott, loben wir) ist ein feierlicher, lateinischer Gesang aus dem 4. Jahrhundert, auch als ambrosianischer Lobgesang bekannt. Er hat zahlreiche Komponisten angeregt, allen voran Anton Bruckner. Sein berühmtes Werk erklingt in einer reduzierten Besetzung für Blechbläserquintett und Orgel. John Rutter hat den Text in englischer Sprache 2006 in einem stimmungsvollen Hymnus für die Winchester Cathedral vertont. In der Schlusspartie erinnert das polyphon durch alle Stimmen wechselnde Halleluja-Motiv an den bekannten Stundenschlag des Westminsterpalastes.
Konzert mit Orgelführung, Samstag 7. Mai 2022 um 16 Uhr - mit reger Beteiligung vieler Kinder!

Jochen Jakob | Sprecher
Katharina Götz | Orgel
“Der kleine hässliche Vogel“
Ein musikalisches Märchen für kleine und große Kinder
Es war einmal ein kleiner Vogel, der sehr hässlich war. So hässlich, dass er sich nur in der Nacht traute, zu singen. Aber sein Gesang war wunderschön und der Mond schwärmte von ihm. Die Sonne konnte seine herrliche Stimme nie hören, weil er ja nur in der Nacht sang. Sie wurde immer trauriger und beschloss eines Tages, sich zu verfinstern, bis sie endlich den Vogel mit dem wunderschönen Gesang zu Gesicht bekommen würde. Doch so konnte es nicht weiter gehen!
Beim Orgelmärchen für Groß und Klein entdeckt man die vielen Klangfarben der Orgel.
Eintritt frei | Spende erbeten
Orgelkonzert, Freitag 29. April 2022 um 20 Uhr

Gerhard Löffler, Hamburg
Werke von J. S. Bach, Buxtehude und Mendelssohn Bartholdy
Gerhard Löffler ist Kantor der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg und Organist an der berühmten Arp-Schnitger-Orgel von 1693. Er ist regelmäßig zu Gast an bedeutenden Orgeln in ganz Deutschland und hat sich einen Ruf als exzellenter Organist erworben. Nach seinem Studium in Frankfurt war Gerhard Löffler Kantor der Ev. Gemeinde Bockenheim und führte mit dem „Orgelpunkt“ eine Konzertreihe an unserer Orgel durch.


Eine ganz besondere Veranstaltung mit Lesung und dazu passender Orgelmusik fand am 18. Februar 2022 statt:
Johannes Christopher Maier | Lesung
Katharina Götz | Orgel
„Der Nachtstimmer“ ist der neueste Roman des beliebten Schriftstellers Maarten t’Hart. Mit grandioser Beobachtungsgabe schildert er die
Erlebnisse eines eigenbrötlerischen Orgelstimmers. Maarten t‘Haarts
Liebe zur Musik und zum Orgelbau ist auf jeder Seite spürbar und regt an
zur Kombination mit korrespondierenden und stimmungsvollen
Orgelwerken.
Frankfurter Neue Presse vom 4. Januar 2022:
“Der Romantik eine Stimme geben”
Interview mit Kantorin Katharina Götz und Bericht über das Orgelprojekt.

Im ersten Teil der Exkursion gibt es an der Orgel in St. Jakob sehr viel Spannendes über die Orgel zu erfahren: wie funktioniert sie allgemein, was macht unsere Orgel aus, und wie soll die Mehrgenerationenorgel klingen?
Nach einer Kaffeepause fahren wir gemeinsam zur Liebfrauenkirche in der Innenstadt und besuchen die Matinée um 12.30 Uhr mit Katharina Götz an der Orgel.
![]() | Ein Orgelkonzert zum Jahreswechsel Roland Pütz | Alphorn | Das Alphorn wird gemeinhin mit traditionell getragenen Klängen in den Bergen assoziiert. Roland Pütz, Profi-Posaunist aus Overath, zauberte aus dem Instrument aber auch allerhand virtuose und unerwartete Klänge und brachte dem Publikum das besondere Instrument humorvoll und vielseitig näher. |
Beim Konzert „Bilder einer Ausstellung“ am 3.10.2021 erklang Modest Mussorgskys berühmtes Werk in St. Jakob. Verena Zahn und Albrecht Volz entwickelten eine eigene Fassung für Orgel und Schlagwerk, bei der die Klangfarben der Orgel durch verschiedene Schlaginstrumente bereichert werden. Bewundern Sie das vielfältige Instrumentarium auf der Empore. Auch unsere Orgel mit ihrem begrenzten Schatz an Klangfarben konnte so aufblühen und das Publikum begeistern!
Die Matinée zum Projektstart am 12.September 2021 mit der Symphonie Nr. 5 von Charles-Marie Widor und der Uraufführung eines Orgelwerkes war ein großer Erfolg, einige der Teilnehmenden konnten für das Projekt begeistert werden und haben bereits großzügig gespendet.
Hier können Sie sich die beiden Sätze „Tuilerien“ und „Ballett der unausgeschlüpften Küken“ anschauen:
Hier können Sie unser Video mit Erläuterungen des Orgelaufbaus und Erklärung des Projektes anschauen: